
STROH
Stroh erlebt eine Renaissance im nachhaltigen Bauen – und das aus gutem Grund: Als nachwachsendes Nebenprodukt der Landwirtschaft fällt es jährlich in großen Mengen an und lässt sich in gepresster Form ideal als Dämmmaterial in Holzrahmenbauten verwenden.
Bei QUECKARCHITEKTUR setzen wir auf Stroh als CO₂-speichernden, regionalen Dämmstoff – ökologisch sinnvoll, technisch wirksam und wirtschaftlich attraktiv.
Sowohl die hohe Dämmwirkung als auch der große Anteil an darin gespeichertem CO2 von über 40 % sind wesentliche Gründe für die Verwendung von Stroh. In Kombination mit Lehm für den Innenputz und Kalk für den Außenputz oder einer hinterlüfteten Fassade erfüllt der Dämmstoff alle notwendigen Anforderungen an Schall- und Feuchteschutz. Mit der Produktion auf dem "Acker nebenan" werden Energieeinsatz und Transportwege minimiert.